von K. Trout; Übersetzung Lord Shadowcaster (T.E.R. Vol IX #3, S. 128-133) In diesem und den folgenden beiden Teilen soll weniger die Zucht, als vielmehr...
Um einen Vergleich zwischen Labormethoden und traditionellen Zubereitungen bekannter Entheogene anstellen zu können, soll im Folgenden eine verallgemeinerte Alkaloidextraktion angegeben werden. Dieses Verfahren ist zwar einer einfachen...
Psychoaktive Ariocarpus 1838 Gattung Ariocarpus wird von Scheidweiler definiert. Gilt für erste bekannte Art A. retusus. 1842 Lemaire ordnet Ariocarpus irrtümlicherweise allgemein Anhalonium zu. Er...
Psychoaktive Ariocarpus Syn.: Anhalonium trigonum F.a.c. Weber Körper: 10 bis 30 cm breit, graugrün bis bräunlich. Wurzel: Rübenwurzel (Pfahlwurzel) Warzen: dreieckig, leicht gebogen, gelb-bräunlich bis...
Psychoaktive Ariocarpus Syn.: A. scapharostris Castaneda Körper: 3 bis 7 cm breit, graugrün. Wurzel: Rübenwurzel (Pfahlwurzel) Warzen: stumpf, graugrün, flach, keine Furche. Bedornung: in der...